Über den Lauf der Zeit
Unsere Geschichte beginnt vor 140 Jahren in einer kleinen Musikspieldosenmanufaktur in Unterkulm. Heute sind wir ein internationales Unternehmen und bedienen anspruchsvolle Kunden rund um den Globus. Dazwischen liegen Mut, Können und Veränderungswille. Aber alles der Reihe nach.
1948–1957

Ein Neubau vergrössert die Produktionskapazität um 70%.
Die KWC-Pensionskasse wird gegründet. Sie versichert 342 Mitglieder.
Durch den Bau des Warmpresswerks und der Leichtmetallgiesserei verbessert KWC ihre Leistungsfähigkeit. Sie entwickelt die weltweit erste 1-Loch-Küchenarmatur der Welt mit ausziehbarer Schlauchbrause.
1984-1987

Die Hansa Metallwerke AG aus Stuttgart wird Hauptaktionärin von KWC. Der bisherige Firmenname «Aktiengesellschaft Karrer Weber und Cie» wird durch die Kurzform «KWC AG» ersetzt.
KWC nimmt Geschäftsbeziehungen mit der Volksrepublik China auf und liefert erstmals Niederdruck-Kokillengiessanlagen ins Reich der Mitte.
1999-2001

KWC feiert ihr 125-jähriges Jubiläum mit dem ARMATURAMA.
Eine neue Galvanikanlage wird in Betrieb genommen: 34 Meter lang, 16 Meter breit und 10 Meter hoch. Im Maschinenraum darunter liegt eine hoch effiziente Abwasseraufbereitungsanlage.
2008-2010

Roland Gloor übernimmt die Geschäftsleitung des Geschäftsbereichs Marketing und Vertrieb sowie das Amt als Vorsitzender der Geschäftsleitung.
IK Investment Partners, ein europäisches Private-Equity-Unternehmen, übernimmt die Hansa Metallwerke AG mit deren Schweizer Tochtergesellschaft KWC AG.
KWC setzt Lean-Management und eine schlanke Produktion um.
2013

Franke AG, Aarburg, erwirbt das Traditionsunternehmen KWC. Damit geht dieses zurück in Schweizer Hände.
2014

KWC feiert ihr 140-jähriges Bestehen. Mit der strategischen Neupositionierung folgt ein Rebranding.